Biodiversität ist unseren Kunden wichtig
Rund 50 Teilnehmer konnten am vergangenen Samstag in Eschenz TG eine eindrückliche «Frosch- und Krötennacht» geniessen.
Aufgeteilt in 3 Gruppen wurden durch örtliche Kenner dieses Amphibiengebietes von nationaler Bedeutung Einführungsreferate gehalten. Biologie und Verhalten von Frosch und Kröte auf humorvolle Weise vermittelt, «Unterricht» in der Natur der Freude macht…! Wer nicht dabei sein konnte, hat jetzt hier die Möglichkeit ebenfalls den «Amphibien-Contest» zu geniessen.
Der stimmgewaltigste Teilnehmer ist ohne Zweifel der Laubfrosch.
Seichte und vegetationsarme Tümpel sind aber auch der bevorzugte Lebensraum der Kreuzkröte.
Die Kreuzkröte kann zwar mit dem Laubfrosch nicht konkurrieren, hat aber den lautesten Ruf aller heimischen Krötenarten… er ist manchmal viele hundert Meter weit zu hören.
Die Weibchen der Kreuzkröten geben Laichschnüre ab, die zwischen 3000 und 4000 Eiern bestehen.
Bereits nach 4-6 Tagen schlüpfen die Larven.
Nur so gross wie ein 5 Rappenstück, eine wenige Tage alte Jungkröte:
«Krötlein pass auf Dich auf… wir wünschen Dir viel Glück!»
Guido Leutenegger