Die bekannteste Insel der Schweiz…?
Das ist das Naturidyll im Bodensee wohl noch nicht… aber…
…sie ist rund 25’000m2 gross…
…sie liegt vor den Toren der Stadt Kreuzlingen… was in diesem Fall präziser heisst: Vor der Hafeneinfahrt.
Den Namen hat sie den Wollschweinen zu verdanken, die seit 1986 auf der Insel leben…
…ein Holz-Aussichtsturm ermöglicht spannende Einblicke.
…und eben: Wollschweine sind von der Insel nicht mehr wegzudenken.
«Wulesaueninsel» ist inzwischen sogar zu einem amtlichen Flurnamen für den Karteneintrag geworden.
Vom 15. bis 17. Juli ist das Radio zu Gast auf dem Hafenplatz Kreuzlingen. Im Rahmen des SRF 3-Musiksommers macht der Sender vor Ort das Programm. Ein Beitrag wird auch der «Wulesaueninsel» gewidmet. Und wer weiss… vielleicht ist sie ja nach der Sendung die bekannteste Insel der Schweiz. Ihre Geschichte und Entstehung ist ja tatsächlich einmalig und bemerkenswert:
Die Insel wurde 1985 künstlich aufgeschüttet und Wollschweine leben nicht nur zum Vergnügen da… aber auch.
Wühlen und suhlen gehört zum natürlichen Verhalten der Wollschweine… dadurch schaffen sie offene Wasserstellen und bewuchsarme Flächen… dies kommt einer Vielzahl von Tierarten zu Gute. Wollschweine sind hier als Natur- und Landschaftspfleger tätig…
…davon profitiert beispielsweise die farbenprächtige Kolbenente….die auf der Insel brütet.
Als Rastplatz ist sie aber auch für Limikolen von nationaler Bedeutung… so für den Flussregenpfeifer…
…und als Überwinterungsplatz für die Bekassine.
In den Randzonen brütet eine beachtliche Zahl von Haubentauchern.
Aber auch Amphibien profitieren von der Wühltätigkeit der Wollschweine. Sie schaffen dadurch immer wieder neue Pfützen und Kleinstgewässer.
Der Wasserfrosch kommt in einer sehr grossen Anzahl in der gesamten Seeuferanlage vor.
Und eben… sauwohl ist es den Schweinen auf ihrer Insel auch.
«Wulesaueninsel» Kreuzlingen… ein Naturparadies im Bodensee… SRF3 berichtet.
Guido Leutenegger